
Susann Kuchenbecker
- staatlich anerkannte Logopädin
- Bachelor of Health, Speech and Language Therapy
- Weiterbildung im Bereich der Kindertherapie nach dem Konzept von Barbara Zollinger
- Trainer nach dem Konzept der LANGUAGE ROUTE I & Ich bin MAX
- Spezialisierung auf dem Gebiet der Reizstromtherapie nach Prof. Dr. Dr. Pahn
- aktuell Studium zum diplomierten Legasthenietrainer
- Mitglied im dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V.)
Ich heiße Sie in meiner Praxis für Logopädie herzlich Willkommen!
Diese Seiten sollen Ihnen einen kurzen Überblick über verschiedene Störungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Logopädie geben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und stehe Ihnen gerne für weitere Informationen und Fragen auch persönlich zur Seite.
Kommunikation – ein Grundbedürfnis
Miteinander kommunizieren und sich gegenseitig austauschen zu können, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Bereits durch unser Auftreten oder die Art, wie wir jemanden anschauen, senden wir Signale. Das Hauptwerkzeug der menschlichen Kommunikation aber ist die Sprache. Wir verständigen uns mit anderen, indem wir einen gemeinsamen Wortschatz benutzen. Dazu artikulieren wir Laute, bilden Wörter und stellen Sätze in einen sinnvollen Kontext.
„Man kann nicht nicht kommunizieren!“ (Paul Watzlawick)
Menschen, die Probleme mit der Sprachbildung oder dem Sprechen haben, können sich nur schwer mitteilen. Kommunikationsfähigkeit aber ist eine Voraussetzung für Anerkennung und soziale Integration. Menschen mit Verständigungsschwierigkeiten sind daher häufig gesellschaftlich isoliert. Vielfältige Therapieformen der Logopädie bieten Ihnen, Ihrem Kind oder Angehörigen die Möglichkeit wieder am Leben teilnehmen zu können, denn Leben ist Kommunikation und Kommunikation ist Leben.
Therapiekonzept
Mein Therapiekonzept umfasst die ganzheitliche Betrachtung des Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen. Ganzheitliche Arbeit bedeutet für mich als Therapeutin, der Patientin/dem Patienten in ihrer/seiner momentanen Lebenssituation zu begegnen, die bisherige Entwicklung zu berücksichtigen, das soziale Umfeld einzubeziehen und aus dieser Gesamtheit die sprachtherapeutische Intervention zu planen. Dies bedeutet natürlich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit angrenzenden Berufsgruppen.
Das Ziel der Behandlung
Im Bereich der logopädischen Therapie ist das übergeordnete Ziel das Erlangen einer größtmöglichen Kommunikation im Alltag. Dabei wird sich stets an dem aktuellen Entwicklungsstand des Patienten im kognitiven (z.B. Wortschatz, Grammatik) und motorischen (z.B. Bewegungen von Lippen, Zunge, Wange) Bereich orientiert. Darauf aufbauend werden die sprechmotorischen und sprachsystematischen Fertigkeiten bestmöglich stabilisiert, verbessert und im optimalsten Fall normalisiert. Der Erfolg der logopädischen Therapie wird u. a. an der Verbesserung der Artikulation und der Sprechflüssigkeit des Patienten gemessen. Die logopädische Therapie zielt durch die effektive Arbeit an den kommunikativen Kompetenzen der Patienten auf eine allgemeine Erhöhung der Lebensqualität ab.
Vlol krsas, oedr?
Ncah eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustbaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele ist. Der Rset knan tatol falcsh sien und man knan es onhe Porbelme leesn. Das ist so, wiel das mneschilche Geihrn nicht jdeen Bchustbaen liset, sodnern das Wrot als Gaznes.
Sprache ist weit mehr als nur die Summe aller Buchstaben! Denken, Sprechen, Lesen – all das ist eng miteinander verwobe